Becker, Heribert1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/495222Die Arbeit ist ein gelungenes Beispiel für die Bemühungen der Geographie, die Ausprägung einer Kulturlandschaft aus gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ursachen heraus zu erkennen. Der Autor kann die unterschiedlichen Flur- und Wirtschaftsformen der vorindustriellen Siedlungen des Bergischen Landes auf die historische Sozialverfassung für die einzelnen Siedlungstypen und Siedlungseigentümer dokumentieren und an einigen Beispielen kartographisch belegen. Einzelhöfe, Fronhöfe, Bauernhöfe mit Realteilung, Siedlungsgruppen, Katastergemeinden, Kirchdörfer, Adelssitze, Klostergüter und eigenständige Gemeinden in der Rheinebene werden vorgestellt. Abschließend versucht der Autor eine strukturbeschreibende Terminologie ländlicher Siedlungstypen. ed/difuVorindustrielle ZeitLändlicher RaumSiedlungstypSiedlungsforschungKulturlandschaftLandwirtschaftSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteSiedlungsgenetische Untersuchungen im südlichen Bergischen Land. Die Gestaltung ländlicher Siedlungstypen der vorindustriellen Zeit durch Sozialverfassung und Naturraumgefüge. Textbd., Kartenbd.Monographie077603