EXTERNEhrbeck, HannoHenrich, SabineHerz, SabinePauly, Martina2007-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/131623Angesichts der Bedeutung der Innenstädte hatten BMVBS und BBR dazu aufgerufen, Beispiele für lebenswerte Innenstädte zu benennen. Die Resonanz auf den Projektaufruf ist bemerkenswert: Innenstadtakteure aus Städten unterschiedlicher Größe und Struktur aus dem gesamten Bundesgebiet haben über 180 Projektvorschläge eingereicht. Insgesamt ist ein großes Spektrum an Lösungsansätzen für die Herausforderungen in den Innenstädten zusammen gekommen. Die Projektansätze reichen vom Standort- und Innenstadtmarketing über die Aufwertung öffentlicher Räume, Kultur und Bildung bis hin zu regionalen Einzelhandelskonzepten. Die dokumentierten Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um fachübergreifende und kooperative Ansätze verschiedener Innenstadtakteure handelt. Zugleich zeigen sie zukunftsweisende Entwicklungsmöglichkeiten auf, die auch anderen Städten und Akteuren als Anregung dienen könnenund welch positive Wirkung konzertiertes Handeln von Bürgerschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand auslösen kann. Im Mittelpunkt der Publikation stehen die 25 guten Beispiele. Sie sind nach Themenschwerpunkten gruppiert und in einheitlicher Struktur dargestellt. Darüber hinaus werden Suche und Auswahl der Projekte skizziert sowie übergreifende Erkenntnisse zusammengefasst. difuLebenswerte Innenstädte - Initiativen, die bewegen! Gute Beispiele für Projekte und Initiativen der Innenstadtentwicklung. Ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt).Graue LiteraturOAYTQ5FBDF11131urn:nbn:de:0093-SO0207R129StadtplanungInnenstadtStadtentwicklungsplanungPlanungsbeispielMarketingÖffentlicher RaumAttraktivitätKulturKunstEinzelhandelBildungSicherheitPlanungskonzeptPlanungsempfehlungGood PracticeInnenstadtentwicklungSauberkeitRegionale Zusammenarbeit