Stüber, Eckart2003-01-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/186740Durch die Neuordnung im ÖPNV sind Aufgabenträger als neue Institutionen bestimmt worden. Sie nehmen eine völlig neue Position ein, in der sie zwar finanzielle und organisatorische Verantwortung für den ÖPNV tragen und ihre Vorstellungen von Umfang und Qualität des ÖPNV in ihrem Verkehrsgebiet besser umsetzen können, aber das Know-how, diese Aufgabe anzugehen, fehlt ihnen vielfach. Aus dieser Situation leitet sich der Aufbau der Arbeit ab. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Kenngrößensystems, mit dessen Hilfe Aufgabenträger ein Benchmarking in einem abgegrenzten Verkehrsgebiet zur Bewertung der vielfältigen Aspekte des ÖPNV und der von den beauftragten Verkehrsunternehmen erbrachten Nahverkehrsleistungen durchgeführt werden kann. Als Grundlage der Systematik wird ein Flussmodell entwickelt, das auf den Finanz- und Nutzenströmen im ÖPNV basiert. Danach werden drei Bereiche unterschieden - gesamtwirtschaftlicher Bereich, einzelwirtschaftlicher verkehrsunternehmensbezogener Bereich und einzelwirtschaftlicher aufgabenträgerbezogener Bereich. Für die drei Bereiche werden umfassende Einflussfaktoren auf das ÖPNV-System ermittelt und eine stringente Systematik für diese aufgebaut. Zur Herstellung der Vergleichbarkeit werden unter Berücksichtigung der thematisch spezifischen Erkenntnisse über die Einflussfaktoren mit der Definition von Bewertungs-, Bezugs und Relativierungsgrößen Kenngrößen gebildet und Formeln für deren Berechnung aufgestellt. Mit dem Kenngrößensystem kann die Qualität eines ÖPNV-Systems für einen Aufgabenträger in seinem Verantwortungsbereich beurteilt werden. Den Rahmen für die Beschreibung der Qualität des ÖPNV-Systems bilden die vier Marketinginstrumente: Distribution, Produkt, Preis und Kommunikation. goj/difuEntwicklung eines Kenngrößensystems für Aufgabenträger im Öffentlichen Personennahverkehr als Grundlage für Benchmarking zwischen Verkehrsgebieten.Graue LiteraturDW10686Öffentlicher VerkehrÖPNVPersonennahverkehrVerkehrsunternehmenManagementGesamtwirtschaftBetriebswirtschaftVergleichBenchmarkingKenngrößeVerkehrsraum