Koniarczyk, Manfred2000-03-152020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/53809Als das Jahr 1987 von den Vereinten Nationen zum "Jahr der Wohnungslosen" ausgerufen wurde, lebten in der Bundesrepublik Deutschland nach verschiedenen Schätzungen etwa eine Million Menschen in akuter Wohnungsnot. Schon in früheren Studien kam man zu der Erkenntnis, dass der Personenkreis der wohnungslosen Menschen in hohem Maße von körperlichen sowie seelischen Erkrankungen betroffen ist. Die Untersuchung versteht sich als Versuch, die "epidemiologische Lücke" im Forschungsstand im Hinblick auf Prävalenz psychischer Erkrankungen bei dieser Problemgruppe zu schließen. Anhand einer repräsentativen Stichprobe erfolgt eine beschreibende Bestandsaufnahme psychischer Erkrankungen. Häufigkeit, Schweregrad und der Verlauf schwerer psychischer Erkrankungen wird im Vergleich zu einer Kontrollgruppe aus der Wohnbevölkerung dargestellt. mabo/difuPsychische Erkrankungen bei alleinstehenden wohnungslosen Männern. Eine epidemiologische Untersuchung im Raum München.Graue LiteraturDG1008SozialarbeitArbeitsloserObdachloserAlleinstehenderGesundheitArmutKrankheitSozialbeziehungLebensbedingungenGesundheitsrisikoDaseinsvorsorgeSozialhilfeWohnungslosigkeitNichtsesshafterPsychisch KrankerHandlungsbedarfEpidemiologie