Rippert, Stephan K.1994-05-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/98393Das Mitglied einer Wohnungsbaugenossenschaft schließt einen Nutzungsvertrag ab, um eine Wohnung gegen Entgelt zu nutzen. Dabei ist die Rechtsstellung des Mitgliedes sowie des Nutzungsvertrages umstritten und erfährt eine gesellschaftsrechtliche oder eine schuldrechtliche (Mietvertrag nach BGB) Bewertung. Der Autor untersucht weiterhin den Anspruch des Mitgliedes auf Abschluß eines Nutzungsvertrages unter besonderer Berücksichtigung des Gleichheitsgrundsatzes innerhalb der Genossenschaft und dessen Auswirkungen. Der letzte Teil der Arbeit befaßt sich mit dem Erlöschen der Mitgliedschaft sowie mit der Frage, wie sich die Veräußerung von Wohnungen der Genossenschaft an Dritte (Nicht-Mitglieder) auf die Rechtsstellung des Mitgliedes auswirkt. rebo/difuDie Rechtsstellung des Mitgliedes in der Wohnungsbaugenossenschaft.Graue LiteraturS94080003WohnungsbaugenossenschaftVertragsrechtZivilrechtMietrechtRechtsprechungRechtsgeschichteMietwesenWohnungswesenMitgliedNutzungsvertragGenossenschaftsrecht