Borchardt, WolfgangPacalaj, Cornelia1995-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940028-0615https://orlis.difu.de/handle/difu/86838Die z.T. landschaftsprägenden Rückstandshalden der Kaliintrie in Nordthüringen führen durch den niederschlagsbedingten Austrag löslicher Salze (NaCl) in das Grund- und Oberflächenwasser zu Umweltproblemen. Die "biologische Versiegelung" der Haldenkörper durch eine dauerhafte Begrünung wird angestrebt, um die Versickerungsrate und den Salzaustrag zu vermindern. Gleichzeitig soll die landschaftliche Einbindung der Spitzkegelhalden durch eine kombinierte Gehölz-Gras-Kraut-Vegetation erreicht werden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen kostensparende Begrünungsverfahren ohne Übererdung, die für Steilhänge, denen ein breites Vorgelände als Schüttebene fehlt, von Bedeutung sind.Kalirückstandshalden im Südharzrevier - Untersuchung von Begrünungsverfahren. Potassium waste tips in the southern part of the Harz mountains - An investigation into the establishment of vegetation.ZeitschriftenaufsatzI95020142LandschaftspflegeLandschaftsschadenHaldeHaldenrekultivierungHanglageRekultivierungBepflanzungKaliRenaturierungSteilhang