1985-04-262020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/512893Die Untersuchungsergebnisse umfassen die Analyse der gegenwärtigen Versorgungssituation, konzeptionelle Vorstellungen zur Entwicklung der Wärmeversorgung sowie die Umsetzung des Vorsorgungskonzepts am Beispiel der Gemeinde Süßen.Im Mittelpunkt sowohl örtlicher als auch regionaler Energieversorgungskonzepte standen bisher vorwiegend die Verdichtungsräume, insbesondere Großstädte.Es wird hier aber davon ausgegangen, daß diese Konzepte ebenso wichtig für den ländlichen Raum sind.Die Gemeinde Süßen steht in dieser Untersuchung Modell für Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern.Da Süßen am Rande Stuttgarts liegt, profitiert es von der Nähe eines Verdichtungsraumes (leitungsgebundene Energie Gas).Gleichzeitig bringt die Studie das Energiebewußtsein dieser Gemeinde zum Ausdruck.Im Zusammenhang mit neuen Möglichkeiten in der Erdgasversorgung, der möglichen Nutzung industrieller Abwärme sowie der Energieeinsparung bei öffentlichen Einrichtungen wurde der Wunsch geäußert, ein integriertes Wärmeversorgungskonzept zu erarbeiten, das hier in Form von Grafiken, Statistiken und Text erörtert wird. sg/difuEnergieversorgungskonzeptWärmeversorgungWärmebedarfLändlicher RaumEnergieverbrauchSiedlungsstrukturGebäudestrukturBefragungStromGasKraft-Wärme-KoppelungIndustrieGewerbeWohnungswesenEnergieversorgungVersorgung/TechnikWärmeEnergieversorgungskonzept Süßen. Untersuchung zur Versorgung kleinerer Gemeinden mit Wärmeenergie. Forschungsprojekt BMBau - RS II 1 - 674102 - 82. 06; Gesamttitel.Graue Literatur095888