Kuhn, Gustav1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/464172Der Strukturwandel im Einzelhandel in den letzten 20 Jahren zeichnet sich einerseits durch zunehmende Branchenvermischung und Entspezialisierung, die Veränderung und Neuentstehung von Betriebsformen, andererseits durch einen starken Konzentrations- und Ausleseprozeß aus. Zahlreiche mittelständische Betriebe sahen sich dadurch zur Organisation in Einkaufsgenossenschaften und freiwilligen Ketten gezwungen, deren Marktanteile jedoch seit Ende der 60er Jahre stagnieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Prozeß der Umstrukturierung innerhalb dieser kooperativen Gebilde von Schutzbündnissen für leistungsschwache Betriebe zu marktaktiven und straff geführten Gruppen darzustellen sowie die daraus entstehenden Probleme zu analysieren. Den Schwerpunkt der Untersuchung, die von einem systemtheoretischen Ansatz ausgeht, bilden die verschiedenartigen Beziehungen zwischen dem Kooperationsmanagement und den Mitgliedern der Kooperativen Gruppen. bp/difuEinzelhandelKooperationOrganisationHandelVerbandEntwicklung und Probleme der Kooperation im Handel. Eine Analyse der Umstrukturierung der Einkaufsvereinigungen und freiwilligen Ketten zu marktaktiven und zentral geführten kooperativen Gruppen.Monographie042213