Wächtler, Jörg1995-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/101328Wozu sind Prognosen gut, wenn sie ungenau sind? Dieser Frage geht der Autor im Hinblick auf Prognosenentwicklungen in der Umweltplanung nach. Dazu liefert er einen Rückblick darauf, wie die unterschiedlichen Formen der Prognostik im Rahmen der Wissenschaftsentwicklung entstanden sind und welcher Zusammenhang zwischen Prognostik und den historischen sowie zeitgenössischen Ansätzen der Umwelt- und Ressourcenplanung besteht. Es wurden weiterhin die mit den Instrumenten der Umweltplanung in Zusammenhang stehenden Planungskonzepte beschrieben und für das Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung konkretisiert. Gleichzeitig erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Theoriebereiche, vor allem des wissenschaftstheoretischen Standpunktes zu Fragen der Prognostik, die an einem umweltplanerischen Beispiel als einfache Zugangsfragen entwickelt werden. Dazu wird die Arbeit Hans Georg Knapps interpretiert. Abschließend betrachtet der Autor die Prognosepraxis bei der Erstellung von Umweltverträglichkeitsprüfungen vor dem theoretischen Hintergrund und gibt einen Überblick über Verfahrensanwendungen anhand von Beispielen. mabo/difuLeistungsfähigkeit von Wirkungsprognosen in Umweltplanungen - Am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung.MonographieS95220028UmweltplanungUmweltverträglichkeitsprüfungUmweltschutzrechtPrognoseLeistungsfähigkeitWissenschaftstheorieModellLandschaftsplanungPrognosemethodeTheorieMethodeRaumplanungLandschaftUmweltschutz