Stäglin, ReinerFilip-Köhn, Renate1995-06-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261994https://orlis.difu.de/handle/difu/100920Im Mittelpunkt der Untersuchung über die quantitativen Aspekte der wirtschaftlichen Verflechtung von alten und neuen Bundesländern und ihre Arbeitsmarktwirkungen stehen die Wechselwirkungen zwischen Nachfrage, Produktion und Beschäftigung insbesondere aus der Sicht der neuen Länder (NBL). Es wird gezeigt, wieviel Beschäftigte die Nachfrage in den NBL bindet und wieviel in die alten Bundesländer (ABL) und in Drittländer abfließt. Für diese Analyse wird zum ersten Mal eine biregionale Input-Output-Tabelle für Deutschland herangezogen, die die Waren- und Dienstleistungsströme zwischen den NBL und den ABL für das Jahr 1991 sowohl im Endnachfragebereich als auch im Vorleistungsbereich ausweist. In Teil I der Untersuchung geht es um die Darstellung der wirtschaftlichen Verflechtung zwischen ABL und NBL, bei der die durch die Nachfrage in den NBL gebundenen Beschäftigung am meisten interessiert. Dabei wird auf eine eigens für die Untersuchung geschätzte biregionale Input-Output-Tabelle mit 15 Produktionssektoren zurückgegriffen. Dann wird in Teil II eine Unterteilung der biregionalen Tabelle in zwei eigenständige regionale Input-Output-Tabellen für ABL und NBL vorgenommen, um die Beschäftigungswirkungen der Endnachfrage für beide Regionen alternativ zu quantifizieren. In Teil III geht es schließlich um eine Aktualisierung einer Studie aus dem Jahre 1988 über die arbeitsmarktorientierten Input-Output-Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet. goj/difuQuantitative Analyse der wirtschaftlichen Verflechtungen von alten und neuen Bundesländern und ihrer Arbeitsmarktwirkungen.Graue LiteraturS95140039ArbeitsmarktWirkungsanalyseInput-Output-AnalyseWirtschaftsverflechtungNachfrageProduktionssektorBeschäftigungswirkung