EXTERNWalz, Ulrich2016-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-944101-03-3https://orlis.difu.de/handle/difu/226353Bisher sind Indikatoren für die Landschaftsvielfalt auf bundesweiter Ebene trotz vorhandener früherer Ansätze, beispielsweise zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung, noch unterrepräsentiert. Auch auf EU-Ebene existieren dazu nur erste Ansätze. Die Vielfalt der Nutzung einer Landschaft kann auf der Basis von Flächennutzungsinformationen mittels geeigneter Maßzahlen beschrieben werden. Dabei dienen Indizes der Landschaftsstruktur ( Landschaftsstrukturmaße ) zur Beschreibung der Zusammensetzung und räumlichen Ordnung einer Landschaft. Aus der flächendeckenden Datengrundlage des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) lassen sich räumliche Maßzahlen zu Größe, Form, Anzahl, Art und Anordnung der Landschaftselemente ableiten und mit weiteren Fachdaten verknüpfen. Der Beitrag gibt einen Überblick über bisher vorhandene Ansätze und Indikatoren in Deutschland sowie der Europäischen Union. Abschließend werden Überlegungen für Indikatoren zur Landschaftsvielfalt im IÖR-Monitor sowie erste Ergebnisse vorgestellt.Indikatoren zur Landschaftsvielfalt.Aufsatz aus SammelwerkY4UCN560DM16042131urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157173LandschaftLandschaftsplanungFlächennutzungMonitoringRaumbeobachtungLandschaftsökologieLandschaftsqualitätBiodiversitätGeodatenIndikatorenentwicklung