ERTEILT2015-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/212141Bürger und Staat - eine immer wieder wechselnde Beziehung in der deutschen Geschichte. Nach dem patriarchischen Staat mit dem Bürger als Untertan und dem Dienstleistungsstaat mit dem Bürger als Kunden sehen sich heute Bürger und Staat im optimalen Falle als Partner. Während der Staat immer mehr an die Grenzen seiner - insbesondere finanziellen - Leistungsfähigkeit gerät, wird die Bürgergesellschaft selbstbewusster und eigenständiger. Beide Parteien erkennen zunehmend, dass in einer Kooperation auf Augenhöhe Chancen für beide Seiten liegen. Die Kommunen gewinnen auf diese Weise kompetente Partner, die Bürger gewinnen an Gestaltungsspielraum.ALLFinanzielle Bürgerbeteiligung. Instrument zur Sicherstellung kommunaler Leistungserbringung. Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig.Graue LiteraturQ8YLHRAWDCF0967Bertelsmann-Stiftung, GüterslohGesellschaftsordnungPartizipationMitbestimmungDaseinsvorsorgeKommunalpolitikBürgerbeteiligungBürgerhaushalt