Dege, Wilfried1981-12-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/482576Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Bevölkerung der Grenzräume mit ihren grenzüberschreitenden Bindungen. Das Ziel der Arbeit ist es, Fragen der grenzüberschreitenden Interaktionen in einem Teilaspekt, dem der grenzüberschreitenden Inanspruchnahme zentraler Orte, zu klären. Die Untersuchung zielt also letztlich ab auf die politisch-geographische Frage nach dem Einfluß einer politischen Grenze auf räumliche Interaktionen, und zwar am Beispiel ausgewählter Gemeinden in zwei südbadischen Grenzkreisen, dem Ortenaukreis und dem Kreis Lörrach. Beide Untersuchungsgebiete weisen eine ähnliche zentralörtliche Struktur auf. Sie sind mit ihren überwiegenden Flächenteilen keinem zentralörtlichen Bereich höherer Stufe eines deutschen Oberzentrums zuzuordnen, vielmehr befinden sie sich in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zu ausländischen Oberzentren, nämlich Straßburg bzw. Basel. sg/difuSozialgeographieSozialstrukturZentraler OrtZentralitätsforschungGrenzraumSiedlungsgeographieStadtgeographieStadtsoziologieZentralörtliche Beziehungen über Staatsgrenzen, untersucht im südlichen Oberrheingebiet.Monographie063999