Durth, Werner1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503705Die bevorstehende Umgestaltung der Frankfurter Paulskirche hat eine bundesweite Diskussion ausgelöst: Soll die historische Form zurückgewonnen werden oder soll der jetzige Zustand nach dem Umbau aus dem Jahre 1948 erhalten werden? Das spezielle Beispiel führt zu verschiedenen grundsätzlichen Überlegungen, die auf historische, politische und gesellschaftliche Aspekte verweisen. Zusätzliche Beispiele des Wiederaufbaus und der Restauration werden herangezogen: Römerberg, Goethehaus und Oper. Ein Unbehagen bleibt zurück - ein Mangel an Identität, ein Mangel an Bindung, sowohl zur Moderne als auch zum Überkommenen. hezSiedlungsstrukturStadterneuerungStadtgeschichteWiederaufbauTraditionalismusModerneIdentitätKircheFrankfurt - Illusion als Schicksal?Zeitschriftenaufsatz086228