Petras, Harri1980-10-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/465003Die Veröffentlichung ergänzt die bereits vorliegende Wahlgeschichte Hattingens von 1919 bis 1969. Da erst nach dem Sozialistengesetz regelmäßige Überwachungen der Wahlveranstaltungen und die Kontrolle politischer Gruppen eingeführt wurden, existiert über die Parteien im Untersuchungszeitraum kaum Aktenmaterial, sodaß der Autor sich hauptsächlich auf die Zeitungen stützen mußte. Neben der Rolle der Tagespresse bei der Bildung des Wählerwillens stellt er die jeweiligen Wahlkämpfe in ihren Rahmenbedingungen, Ereignissen und Persönlichkeiten sehr detailliert dar. Sein Hauptanliegen ist das Aufzeigen der Wurzeln übersteigerter nationaler Mentalität und Personengläubigkeit, die die Stadt Hattingen zu einer der ''großen'' Städte des Nationalsozialismus in Westfalen werden ließen. bp/difuReichstagswahlWahlkampfWahlpropagandaParteigeschichteParteiMedienKommunalpolitikReichstagswahlen 1867-1912 im Hattinger Raum.Graue Literatur043082