Dean, Corinna1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960721-1902https://orlis.difu.de/handle/difu/909131962 gibt der Stadtrat von Manchester den Abriß der alten Reihenhäuser im Stadtbezirk von Hulme bekannt. Fünf sogenannte Nachbarschaftseinheiten sollten als soziales Wohnungsbauprojekt auf dem Gelände neu entstehen. Es wurde erstmals die Cresent-Form realisiert: Vier riesige im Halbrund gebogene Wohnblöcke, in die freie Landschaft eingebettet, stellten nach Meinung der Planer die Lösung der Wohnkrise dar. Zwischen 1968 und 1971 waren alle vier Gebäude fertiggestellt. Doch die ersten Probleme stellten sich bereits mit Einzug der ersten Mieter ein. Schon bald traten Undichtigkeiten auf. Der Niedergang des Stadtteils und seine Ursachen werden beschrieben. 1989 schließlich werden die ersten Häuserzeilen gesprengt. Der Rahmenplan für die Neubebauung zeigt sich eher konventionell.Eine Idee ist gescheitert. Wohnsiedlung in Hulme, Manchester, aus den 60er Jahren. Zerstört, wiederaufgebaut.ZeitschriftenaufsatzI96020150ErschließungSozialer WohnungsbauVorfertigungBauschadenWärmedämmungHeizkostenBevölkerungsstrukturAlleinstehenderArbeitsloserKriminalitätSprengungRahmenplanHistorische StadtMassenwohnungsbauGroßsiedlungSechziger JahreStädtebaukonzeptBauzustandVerschlechterungZerfallMinderheitAbrissWiederaufbauVorbild