Farago, PeterPeters, Matthias1992-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/574710Ziel des Projektes war es, Aufschlüsse über Einstellungen verschiedener Personenkreise mit je unterschiedlichem Zugang zur Problematik des haushälterischen Umgangs mit dem Boden zu gewinnen. Dabei sollten neben Ansichten über Sinn und Zweck des Bodensparens auch Reaktionen auf bodenpolitische Maßnahmen sowie die Bereitschaft zu Verhaltensänderungen erkundet werden, um auf diesem Hintergrund Schlußfolgerungen im Hinblick auf mögliche Strategien der öffentlichen Hand im Bereich des Bodenverbrauchs zu ziehen. Mit 70 Personen wurden qualitative Gespräche geführt, um den Stand des Problembewußtseins auszuloten und nach dem individuellen Verhalten in konkreten Fällen zu fragen. Darauf folgten standardisierte telefonische Interviews. Dabei ging es vor allem um die Bewertung einer Reihe von bodenpolitischen Maßnahmen. Insgesamt ist das Problembewußtsein recht hoch, und es wird ein politischer Handlungsbedarf in diesem Bereich gesehen. "Haushälterischer Umgang mit Boden" und "Bodensparen" als generelle Zielsetzungen und Werte sind bekannt und anerkannt. Maßnahmen wie verdichtetes Bauen und die Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Versorgen werden mehrheitlich befürwortet. Allerdings gibt es vor allem bei der Bevölkerung Unklarheiten über wichtige Konzepte. Allgemein fehlt die Anschauung praktisch verwirklichter Beispiele verdichteten Bauens. Für zukünftige Untersuchungen postulieren die Verf. in diesem Zusammenhang eine Unterscheidung zwischen individuellem Verhalten und dem Verhalten als Rollenträger und formulieren als Hypothese, daß Rollenträgerverhalten leichter beeinflußbar und veränderbar sei als individuelles Verhalten. difuBodenpolitikFlächenverbrauchBodensparenBodennutzungBebauungÖffentlichkeitGemeindePlanerBefragungMeinungsbildVerhaltensmusterPolitikBodenEinstellungen zum Bodensparen. Qualitative Gespräche und repräsentative Interviews mit Fachleuten, Politikern und Bevölkerung in der Deutsch- und Welschschweiz.Graue Literatur162740