Koerner, GerhardBoy-Schmidt, Hans1980-11-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/465329Gerade in einer Zeit, in der durch die Reform der Verwaltungsgliederungen zahlreiche Gemeinden ihre Selbständigkeit verlieren und ihre Wappen damit zu historischen Relikten werden, sehen die Autoren die Pflege des Traditionsbewußtseins und des Heimatgefühls als notwendig für das Selbstbewußtsein der Gemeinden an. Der Landkreis Lüneburg hatte 1927 als erster der preußischen Landkreise ein Wappen erhalten, das zum Vorbild für andere Wappen wurde. Mit der Zunahme des amtlichen Schriftverkehrs begannen auch die Gemeinden sich Wappen zuzulegen, die in das Dienstsiegel aufgenommen wurden. Die vorliegende Wappensammlung hält sich weitgehend an die ursprünglichen, zur Genehmigung eingerichteten Muster, die jeweils ausführlich beschrieben und bezüglich ihrer Entstehung kommentiert werden.WappenkundeGemeindewappenKreisgeschichteHeimatkundeHeraldikKommunalpolitikGebietsreformInstitutionengeschichteDie Wappen des Landkreises Lüneburg.Graue Literatur043414