Gehrmann, Werner1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/486451Im 1. Teil werden wichtige Gründe erörtert, die die Rechtsprechnung für die materiellrechtliche Nichtigkeit von Bebauungsplänen entwickelt hat: Nichtbeachtung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung; ungerechte Abwägung der beteiligten öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander; der Eingriff in die Planungshoheit benachbarter Gemeinden; Nichtentwicklung des Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan; mangelnde Begründung des Bebauungsplans; unzulässige vorzeitige Bindung der planenden Gemeinde. Im 2. Teil werden die Planentwürfe des Bundesbaugesetzes 1976 und der Baunutzungsverordnung 1977 erörtert. kjRechtPlanungsrechtBundesbaugesetzFlächennutzungsplanungKommunalrechtLandesplanungBaurechtPlanentwurfNichtigkeitRechtsprechungBeispielDie Beachtung des Baurechts in den Planentwürfen.Zeitschriftenaufsatz068118