Zimmer, Dieter1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/546459Am Beispiel des Baseler Altstadtquartiers St. Johann zeigt der Autor, welche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung getroffen werden können: Sein Bericht ist Ausschnitt aus einer Forschungsarbeit, die zum Teil im Gegensatz zu den offiziell geplanten Beruhigungsmaßnahmen steht. Diese wollen das hohe Verkehrsaufkommen mithilfe von Hochleistungsstraßen bündeln und so das Quartier in ein System von "Kammern" aufteilen. Der Autor kritisiert, dass bei diesem Konzept immer noch davon ausgangen wird, dass das Verkehrsvolumen nicht reduziert werden kann, dass Durchfahrten und Parkplatzsuche von Quartierfremden weiter erlaubt bleiben, und dass die Umweltschutzziele und die Verbesserung des Wohnumfelds nicht erreicht werden. Er schlägt kurzfristige Maßnahmen vor; außerdem langfristige Ziele, die zu einer Umgewöhnung in der Verkehrsmittelwahl führen (Verhinderung des Durchgangsverkehrs, Aufhebung der Signalisation und Nachtfahrverbot). (kg)VerkehrsberuhigungLärmbelästigungVerkehrspolitikIndividualverkehrQuartiersplanungUmweltpflegeUmgehungsstraßeDurchgangsverkehrArbeitersiedlungMischgebietPendlerVerkehrsmittelVerkehrsaufkommenVerwaltungsmaßnahmeRaumstrukturProblemraumVerkehrsberuhigung am Beispiel eines Basler Stadtquartier; Allegement suivant l'exemple d'un quartier urbain balois.Zeitschriftenaufsatz133937