2018-04-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-8167-9973-3https://orlis.difu.de/handle/difu/250136Im Projekt wurden die Schnittstellen und Berührungspunkte von Denkmalschutz und Artenschutz beleuchtet sowie Konfliktpotenziale herausgearbeitet. Die theoretischen Teile des Projektes zielten darauf ab, vermutete oder allgemein angenommene Wechselwirkungen zwischen den Fledermäusen und der Bausubstanz objektivierbar nachzuvollziehen und möglichst auch nachzuweisen: Welche Einflüsse hat das jeweilige Quartier auf die Fledermauspopulation und welchen Einfluss üben die Tiere unter Umständen auf das Bauwerk, welches sie als Quartier nutzen, aus? Hierbei stand das mit den Ausscheidungen größerer Fledermauspopulationen verbundene Schadenspotenzial im Mittelpunkt des Interesses.Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege.MonographieDW32292DenkmalschutzDenkmalpflegeHistorisches GebäudeBaudenkmalBausubstanzTierHolzschutzmittelZielkonfliktArtenschutzBiotopschutzFledermausExkrement