1980-10-242020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/464998Durch die lange Zeit vernachlässigte Freiraumplanung im Städtebau fehlen besonders geeignete Spielmöglichkeiten für Kinder zwischen 7 und 15 Jahren. Beim Bau von Wohnsiedlungen sollten daher entsprechende Spielangebote für sportliche und Bau- und Konstruktionsspiele im Freien sowie Spielangebote in geschlossenen Räumen mit eingeplant werden. Abenteuerspielplätze sollten den gleichen Einzugsbereich wie Grundschulen haben und eine Fläche von mindestens 3000 m. umfassen. Zu jedem Abenteuerspielplatz sollten Spiel- und Tummelwiesen, Bewegungsspielgeräte, Bau- und Werkplätze, Feuerstellen, Tiergehege, sanitäre Einrichtungen sowie ein Leiterbüro gehören. bp/difuAbenteuerspielplatzSchulkindJugendlicherSpielenSpielangebotSpielanlageStädtebauFreizeitBauwesenStadtentwicklungsplanungWohnungswesenRobinson- und Abenteuerspielplatz-Charta.Graue Literatur043077