Wolff, Manuel2013-10-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-639-46872-4https://orlis.difu.de/handle/difu/233434Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sehen die meisten europäischen Länder ihre Städte konfrontiert mit einer zunehmend alternden Bevölkerung, allgemeinen Bevölkerungsverlusten sowie Abwanderung hin zu wettbewerbsfähigeren Standorten. Die Arbeit stellt auf Basis eines theoretisch-empirisch hergeleiteten Modells schrumpfender Städte, welches dynamische, räumliche und thematische Komponenten vereint, die Persistenz, räumliche Dimension dieses Phänomens dar. Im Zuge einer quantitativen Typisierung von Städten in Frankreich zeigt sich, dass das Phänomen schrumpfender Städte keinesfalls neu oder lokal begrenzt ist, sondern dass es vielmehr einen "ungewohnten" Trend mit verschiedensten Ausprägungen darstellt. Die Arbeit bietet durch die umfassende theoretische Diskussion Impulse für die Theoriebildung und liefert durch die Operationalisierung schrumpfender Städte sowie durch die Beschreibung der Datenrealität in Europa Bausteine für die systematische Erforschung und international vergleichende Untersuchung schrumpfender Städte.Schrumpfende Städte in Europa. Eine quantitative Typisierung von Schrumpfungsmustern in französischen Städten.MonographieDW27122BevölkerungsentwicklungStadtSchrumpfungTypisierungModellDemographischer Wandel