2018-10-022020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-00-059567-7https://orlis.difu.de/handle/difu/249382Leitthema des 14. Europan-Wettbewerbs war die "Produktive Stadt", wobei es um die Verknüpfung von Wohnen und produktiven Nutzungen in Wohn- oder Stadtquartieren und um die Umstrukturierung gewerblich genutzter Flächen in Gebieten mit einer größeren Nutzungsbreite ging. Die Städte Aschaffenburg, Hamburg, Neu-Ulm, Zwickau und der Doppelstandort München/Taufkirchen oder ihre Wohnungsbaugesellschaften beteiligten sich mit ganz unterschiedlichen Stadtentwicklungs- oder Stadterneuerungsaufgaben, unter denen die teilnehmenden Teams, die einen deutschen Standort bearbeiten wollten, wählen konnten. Die diesjährige Veröffentlichung umfasst auch die Gaststandorte Kriens (Schweiz) und Warschau (Polen), die von der trinationalen Jury mitbewertet wurden, sowie Graz (Österreich).Europan 14. Produktive Städte. Ergebnisse. Results.Graue LiteraturDM18090306StadtentwicklungRaumnutzungNutzungsartGewerbeWohnnutzungBeispielsammlungStädtebaulicher WettbewerbBestandsentwicklungStandortentwicklungMischnutzung