Edzard, AndreasKopetzki, Christian1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/448409Neben Daten zur Universitätsstadt Marburg/Lahn, ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur, werden die Anlässe des Sanierungsvorhabens skizziert. Zu den üblichen bau- und planungsrechtlichen Mängeln kommen chaotische Formen des fließenden und ruhenden Verkehrs in der Altstadt, Funktionsverluste und -umschichtungen der beiden betroffenen Stadtteile sowie spezifische Probleme einer Universitätsstadt. Unter Berücksichtigung der einzelnen Interessenlagen in der Altstadt ist die grundsätzliche Sanierungsstrategie für Marburg die einer erhaltenden Erneuerung unter Beibehaltung der wesentlichen baustrukturellen und Eigentumsmerkmale, um privates Kapital zu mobilisieren. Eine Chronologie beschreibt den Ablauf des Sanierungsprozesses und anhand der Ziele wird eine Bilanz der bis heute durchgeführten oder begonnenen Moderinisierungsmaßnahmen gezogen.StadtkernsanierungStadtsanierungZielanalyseDenkmalschutzMittelstadtPartizipationAnlässe, Ziele und Stationen der Altstadtsanierung.Zeitschriftenaufsatz024624