Kummerer, Klaus1992-11-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/574067Als Ziele für ein raumplanungsrelevantes Umweltinformationssystem werden genannt: Abbildung von Immissionen und Emissionen in groß- und kleinräumigen Zusammenhängen, Erfassung des Ausmaßes der Umweltbelastung (Boden, Wasser, Luft, Klima, Natur und Landschaft) und ihrer Veränderung im räumlichen und zeitlichen Ablauf, Herausstellen von Problemgebieten und die Bereitstellung von gesicherten Indikatoren für die Begründung und Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen. Vorhandene "Insellösungen" reichen nicht aus, es wird ein "ämterübergreifender" Informationsaustausch gefordert. Eine stärker ökologisch ausgerichtete Regionalpolitik macht die Erfassung, Beschreibung und Bewertung der Naturraumpotentiale erforderlich und stellt höhere Anforderungen an räumliche Informationssysteme (Zugriff zu flächennutzungsorientierten Zustandsbeschreibungen, Flächenbilanzierung, Flächenverbrauch, Nachweis von Wirkungszusammenhängen). Während für allgemeine Sytemzusammenhänge im Umweltbereich relativ präzise Angaben vorliegen, stellt der Verf. ein Defizit bei der Entwicklung von Bewertungsmaßstäben fest. - Hö.InformationssystemUmweltFlächennutzungRaumplanungUmweltplanungRaumplanungskatasterRegionalisierungRaumordnungRegionalplanungÖkologisch orientierte Regionalplanung und räumliches Informationssystem.Aufsatz aus Sammelwerk162083