Seifert, Ulrike2006-06-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/193565Das Internet ist nicht nur für die Informationsbeschaffung und als Kommunikationsplattform interessant, sondern auch für gesellschaftliche Transaktionen. Auch die Politik und die öffentliche Verwaltung nehmen die Möglichkeiten des Internets im Bereich des E-Government wahr. Hier ergeben sich für alle Beteiligten neue Möglichkeiten, Erleichterungen, aber auch neue Probleme, die veränderte Betrachtungsweisen erfordern. Gerade die Implementierung von E-Government auf kommunaler Ebene führt zu speziellen Problemen. Eine Entscheidung für E-Government setzt gleichzeitig auch umfassende Investitionen voraus. In diesem Zusammenhang erarbeitete die Stadt Frankfurt/Oder im Jahr 2003 in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft einen Masterplan mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Es werden der Implementierungsstand der einzelnen Maßnahmen sowie die Entwicklungsperspektiven dargestellt. Anhand des Projektes Wohngeld werden die geplanten Entwicklungen einer umfassenderen Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen und Perspektiven dargestellt. sg/difuImplementierungsstand und Entwicklungsperspektiven von E-Government bei der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder).Graue LiteraturDW18552VerwaltungKommunalverwaltungInformationstechnologieNutzungBestandsaufnahmePerspektiveE-GovernmentInternet