2015-07-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-503-15719-8https://orlis.difu.de/handle/difu/235227Einerseits werden juristische Fragen behandelt, die in den Kommunen im Zusammenhang mit dem Umweltschutz aufkommen. Dabei wurden besonders die wesentlichen verfassungs- und europarechtlichen Vorschriften erörtert, etwa der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gemäß Art. 20a GG. Andererseits wird auf die klassischen Handlungsfelder der Kommunen beim Umweltschutz eingegangen. Dazu zählen vor allem die Bauleitplanung und das Kreislaufwirtschaftsrecht. Künftig wird es noch weitere Betätigungsfelder geben, die auf den ersten Blick wenig mit kommunalem Umweltschutz zu tun haben, demnächst jedoch für die Kommunen enorm bedeutsam werden. Dies sind momentan das Energierecht und das Netzinfrastrukturrecht. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Bürger- und Unternehmensbeteiligung in den Kommunen beschrieben.Kommunaler Umweltschutz. 30. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 4. bis 5. September 2014.MonographieDW28942UmweltschutzUmweltschutzrechtGemeindeVerfassungsrechtEuroparechtEnergierechtTechnische InfrastrukturBauleitplanungPartizipationRekommunalisierungKreislaufwirtschaft