Kaehler, GerdWeiss, Klaus-Dieter1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537683Die Autoren bieten einen Überblick über Formen und Intentionen kollektiven Wohnens vom Palais Royal aus dem Jahre 1782 bis zu den geplanten Anlagen für Wien. Dabei werden zwei Extreme deutlich: die Kollektivbewohner nutzen die Gemeinschaftseinrichtungen nicht, mangels Zeit und/oder Geld. Oder es entsteht ein vom Kontext des vielfältigen Stadtlebens abgeschnittenes Ghetto der Happy-few. Eigenartigerweise ist ein kommerzieller Erfolg bisher eben nur kommerziell ausgerichteten Projekten wie John Portmans Bauten beschieden gewesen, nicht jedoch den Entwürfen mit der erklärten Absicht der Menschheitsbeglückung. (GUS)GemeinschaftseinrichtungGemeinschaftsraumHotelBeispielsammlungAppartementhausHofInnenhofSozialismusSozialschichtStadtsanierungStadtIdeologieLaubengangKollektivwohnformUtopieSozialisierungService-HausWohnen/WohnungWohnformWohnen auf dem Zauberberg. Kollektive Inseln für den Dschungel der Metropole. Habiter sur la montagne magique. Les iles collectives dans la jungle des metropoles.Zeitschriftenaufsatz125119