Tenschert, Erwin1985-08-052020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/513992Zunächst ein Abriss der städtebaulichen Geschichte von Berlin-Kreuzberg, der sozialen Verhältnisse, die zu der berühmt-berüchtigten Hinterhofblockbebauung führte. Dieser an Grünflächen unterversorgte Bezirk mit überaltertem Wohnungsbestand, viel zu dichter Bebauung, mit einer Mischung von Wohnen und Gewerbe auf einem Grundstück ist bereits seit 20 Jahren Sanierungsschwerpunkt. Dies geschah mit unterschiedlichen Mitteln und unterschiedlichem Erfolg von planierten Kahlflächen, Wohnmaschinen, Instandbesetzungen bis zur Luxussanierung mit Vertreibung der Wohnbevölkerung. Durch die Internationale Bauausstellung 1984 wurde die behutsame Stadterneuerung initiiert, die sich als Glücksfall für Kreuzberg entwickelte. hgStadterneuerungArchitekturWohnenBestandsaufnahmeÖffentlichkeitsarbeitSanierungModernisierungGemeinnütziges WohnungsunternehmenStadtgeschichteWohnbevölkerungWohngebäudeIBAViel Neues aus Kreuzberg. Vom Milljöh zu neuen Einsichten.Zeitschriftenaufsatz097047