Käppeler, BettinaKoch, AnnikaMeyer, Nele KristinScheffler, Ulrich2018-09-212020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620180303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/249405Mit dem Meer verbinden viele die Vorstellung von einem freien Raum. Steigende Raumansprüche durch wirtschaftliche Interessen erzeugen jedoch einen hohen Nutzungsdruck - ein Beispiel dafür ist der Ausbau der Offshore-Windenergie. In diesem Spannungsfeld aus Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt erfüllt die maritime Raumordnung eine entscheidende Rolle. Sie ist ein vorausschauendes Planungsinstrument, das Nutzungsinteressen und Schutzansprüche koordiniert.Raumordnung kann Meer.ZeitschriftenaufsatzDM18091031RaumordnungMeerWindenergieanlageStandortPlanungsinstrumentOffshore WindenergieAusschließliche WirtschaftszoneEuropäische ZusammenarbeitMeeresraumplanung