1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/534074Ökonomische Gründe und ein sensibilisiertes Umweltdenken führten dazu, daß der Schwerpunkt der Verbesserung der Verkehrssysteme in den Städten nunmehr wesentlich in einer besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten gesehen wird. So sucht man nach neuen Wegen, insbesondere öffentliche Verkehrssysteme effektiver zu nutzen. Am Beispiel des Verkehrssystems Taxi, das neben anderen günstigen Untersuchungsvoraussetzungen alle Merkmale des bedarfsgesteuerten Personennahverkehrs aufweist, untersucht die Studie Verkehrsstruktur, Betriebsablauf und Wirtschaftlichkeit des Taxiverkehrs als Grundlage für Verbesserungsvorschläge und zur Beurteilung der Auswirkungen von technischen Neuerungen. Entwickelt werden technische Lösungsansätze, die zu Optimierungen im Betriebsabaluf und bei der Vermittlung von Fahrtwünschen führen, wie etwa die Verbesserung der Verfügbarkeit der Taxen etc. Untersuchungsort ist Berlin. Die Autoren verweisen auf den Fortgang ihres Forschungsvorhabens, in dem die technischen Komponenten präziser entwickelt und erprobt bzw. Empfehlungen für die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Verkehrssysteme gegeben werden sollen. gwo/difuTaxiTaxiverkehrLeitsystemFahrzeugeinsatzVerkehrssteuerungTaxigewerbeBetriebsablaufBefragungPersonennahverkehrIndividualverkehrStraßenverkehrStadtverkehrGewerbeVerkehrNahverkehrAutomatisierte Bedarfs- und Einsatzsteuerung öffentlicher Straßenverkehrsmittel - Schlußbericht.- Voruntersuchung; Untertitel des Umschlagtitels.Graue Literatur121409