Dransfeld, EgbertHan-Meyer, Bernd2016-05-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520161616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/226489Boden ist die Grundlage der Stadtentwicklung. Ein sparsamer Umgang mit dieser nicht reproduzierbaren Ressource gehört daher seit langem zu den wesentlichen Zielsetzungen der kommunalen Stadtentwicklungspolitik. Es besteht weitgehend Konsens darüber, die Grundstücks- und Baulandmobilisierung in den Städten stärker voran zu treiben und dabei insbesondere die vorhandenen Flächenpotenziale im Innenbereich zu entwickeln bzw. zu aktivieren. Bei der Innenbereichsentwicklung stellen vorhandene Eigentumsgrenzen oftmals ein erhebliches Hemmnis der Gebietsentwicklung dar. Die Mobilisierung entsprechender Flächen hängt dann oft an der erfolgreichen Durchführung einer Bodenordnung. Es gilt, die dafür zur Verfügung stehenden Instrumente der Bodenordnung geschickt einzusetzen bzw. zu nutzen.Umlegung im städtebaulichen Innenbereich.Land readjustment in inner urban areas.ZeitschriftenaufsatzDM16051315StadtplanungSiedlungsentwicklungBodenordnungFlächennutzungUmlegungErschließungNeuordnungInnenentwicklungFlächenmanagementFlächenrecyclingBaulandmobilisierungFallbeispiel