Hilz, Helmut1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99472Im Rahmen einer biographischen Untersuchung des Lebenswerks des Ingenieurunternehmers Heinrich Gerber verfolgt der Autor die Absicht, die Technik- und Industriegeschichte des süddeutschen Raumes in einer wichtigen politischen und wirtschaftlichen Umbruchphase des Deutschen Reiches zu erfassen. Die mit dieser Zeit und dem Schaffen Gerbers verbundenen technischen Errungenschaften und die Entwicklung der Großbrücken- und Tunneltechnik sowie die historische Bedeutung bestimmter Erstlaufstrecken von Eisenbahnen wie der Verbindung der Großherzogtümer Hessen-Darmstadt und Baden stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Gewürdigt werden insbesondere Leistungen Bayerns im Brückenbau sowie die als bayerische Außenfiliale 1860 gegründete Gustavsburger Brückenbauwerkstätte, die die Mainzer Rheinbrücke errichtete. mabo/difuEisenbrückenbau und Unternehmertätigkeit in Süddeutschland. Heinrich Gerber, 1832-1912.MonographieS94270038UnternehmerBrückeBrückenbauEisenbahnIngenieurbauBebauungVerkehrWirtschaftsentwicklungIndustrieInstitutionengeschichteLandesgeschichteUnternehmensgeschichteBiographieTechnikgeschichteEisenbrücke