Herold, Georg1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474024Soweit beim Verkauf von Haus- und Grundbesitz eine zeitlich begrenzte Rente vereinbart wird, handelt es sich bei den einzelnen Rentenzahlungen um nichts anderes als um Tilgungsraten auf den Kaufpreis. Anders ist es dagegen, wenn statt des Kaufpreises eine Leibrente zu entrichten ist. Die Grundstücksveräußerung stellt dann für beide Teile ein echtes Risikogeschäft dar. Der Beitrag nennt Beispiele der Rentenberechnung und geht auf die dingliche Sicherung der Leibrente sowie auf Wertsicherungsklauseln ein. hbWohnen/WohnungFinanzierungHausverkaufGrundstücksverkaufRentenbasisZeitrenteLeibrenteModalitätWertsicherungsklauselBeispielDer Verkauf von Haus- und Grundbesitz auf Rentenbasis.Zeitschriftenaufsatz055202