Pretis, ManfredDimova, Aleksandra2005-03-032020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920043-497-01711-6https://orlis.difu.de/handle/difu/265124Etwa 600.000 Kinder im deutschen Sprachraum haben mindestens einen Elternteil, der psychisch krank ist. Das kann gravierende Folgen für die Kinder haben: Unerwartete Reaktionen, schwierige soziale und finanzielle Verhältnisse, längere Trennungen können eine sichere Bindung an die Eltern und die Entwicklung der Kinder beeinträchtigen. Ist es dann nicht besser, diese Kinder früh zu fördern, als sie später behandeln zu müssen? Die Autoren zeigen, wie man Kinder psychisch kranker Eltern in der Frühförderung unterstützen kann: Anhand von Fallbeispielen informieren sie über Störungsbilder der Eltern und erklären, wie das Kind die Erkrankung wahrnimmt. Sie leiten praxisnahe Fördervorschläge und Spiele ab, die die Kinder stärken. difuFrühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern.MonographieDR11499GesundheitswesenKrankheitWirkungsanalyseLebensbedingungenKindPsychische KrankheitElternFrühförderungFallbeispielResilienzPsychiatrie