2010-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-87292-338-7https://orlis.difu.de/handle/difu/170225Das rasante Tempo bei der Verschärfung von Anforderungen an die energetische Modernisierung stellt die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen und Probleme. Die Arbeitshilfe widmet sich umfangreich der Anwendung der Energieeinsparverordnung und der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsmaßnahmen, die der Energieeinsparung dienen. Im ersten Teil der Arbeitshilfe werden die aus der EnEV 2009 resultierenden Anforderungen sowie die Anlässe für Ausnahmen und Befreiungen aus wohnungswirtschaftlicher Sicht dargestellt und erläutert. Darüber hinaus werden Hinweise zu Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie deren Kosten gegeben. Der zweite Teil der Arbeitshilfe widmet sich dem Nachweis der Wirtschaftlichkeit von energetischen Modernisierungen. Hier werden die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie Eckpunkte und Parameter eines Rechenmodells auf der Grundlage des vollständigen Finanzplans (VoFi) vorgestellt.Energieeffizientes Bauen und Modernisieren. Gesetzliche Grundlagen, EnEV 2009, Wirtschaftlichkeit.Graue LiteraturDM10051244EnergieWohnungswirtschaftWohnungsmarktWohnungsbauWohnungsbauunternehmenWohnungsbestandWohnungsmodernisierungEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeRentabilitätWirtschaftlichkeitsberechnungBerechnungsverfahrenGebäudemodernisierungEnergieeffizienzEnergetische SanierungEnergieeinsparverordnungArbeitshilfeCheckliste