Manz, Hansjörg2018-01-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/246663Um die Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr zu ermöglichen, wird ETCS zunächst auf den transeuropäischen Korridoren implementiert. Jedoch existieren zahlreiche Nebenstrecken, die teilweise von einer Stilllegung bedroht sind. Sowohl zur effizienten Zugsicherung auf Nebenstrecken als auch für ETCS eignet sich die satellitenbasierte Ortung als sichere Sensorik. Der Beitrag befasst sich im Überblick mit der Nutzung satellitenbasierter Ortung im Schienenverkehr.Nutzung satellitenbasierter Ortung als zugelassener Ortungssensor im Schienenverkehr.ZeitschriftenaufsatzDH25527VerkehrEisenbahnverkehrVerkehrsnetzNebenstreckeVerkehrssicherheitVerkehrstechnologieGrenzüberschreitender VerkehrInteroperabilitätVerkehrsbeeinflussungOrtung