Malottki, Christian von2004-05-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/189743Analog zu den Leitfragen der Arbeit werden zunächst grundlegende quantitative, qualitative und standörtliche Tendenzen im aktuellen Markt für Büroflächen herausgestellt. Der folgende Abschnitt stellt in allgemeinen Beschreibungen, teilweise auch quantitativ näher bezeichnet, verschiedene Megatrends der Wirtschafts- und Arbeitswelt vor: Nachfragetrends am Arbeitsmarkt, Wandel der Arbeitsverhältnisse, Wandel der räumlichen Arbeitsorganisation, Langfristtrends des Arbeitskräfteangebots. Konsequenzen aus der Analyse dieser Nachfragetrends auf die quantitative und qualitative Flächenentwicklung sowie den Standortwandel werden beschrieben. Die Nachfrageseite wird im folgenden Kapitel verlassen und anhand zweier Fallbeispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet die Angebotspolitik und ihre Wirkungen betrachtet. Die Untersuchung mündet in Überlegungen künftiger Handlungsansätze für die Akteure aus Projektentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung. goj/difuBüroflächenbedarf der Arbeitswelt von morgen. Neue Herausforderungen für Planung, Projektentwicklung und Wirtschaftsförderung.Graue LiteraturDW13712ArbeitArbeitsplatzBüroFlächenbedarfStandortBefragungExpertenbefragung