Halle, Gunda von1994-05-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/98618In der Entwicklung administrativen Handelns der Bundesrepublik ist eine Orientierung an ökonomischen und politischen Maßstäben zu entdecken, die sich vom ursprünglich sozial konzipierten bürgernahen Staat schon um einiges entfernt hat. Der zentrale Punkt dieser Arbeit sind die Widersprüche zwischen abstrakt-rechtlichen und konkret- zweckgerichteten Maßnahmen dieses Rechts- und Sozialgefüges, die die Autorin anhand gesellschaftsstruktureller Ursachenforschung analysiert. Die sonst auf Eindeutigkeit und Berechenbarkeit abzielende Rationalität des Rechts wird durch bürokratische Zweckmäßigkeiten, Einzelfallvorschriften und persönliches Mißmanagement in Frage gestellt. Neben Fallbeispielen (Planungsrecht, Arbeitsmarkt- und Sozialhilfegesetzgebung) setzt sich die Studie auch mit theoretischen Vorarbeiten eines Max Weber auseinander, der in den Überfunktionen des Gesetzes eine Gefahr für alle soziologischen Konzepte des formal rationalen Rechtsstaat zu erkennen glaubte. mabo/difuVerrechtlichungs- und Bürokratisierungstendenzen im Sozialstaat.Graue LiteraturS94110046VerwaltungshandelnSozialpolitikArbeitsförderungsgesetzBundessozialhilfegesetzPlanungsrechtArbeitsmarktVerwaltungGesellschaftsordnungPartizipationSozialwesenTheorieSozialstaatVerrechtlichungBürokratisierungStaatstheorie