Noack, Detlev2011-05-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-643-10935-4https://orlis.difu.de/handle/difu/172169Für die Neuordnung des bundesdeutschen Föderalismus werden seit geraumer Zeit vier zentrale Reformoptionen aufgezeigt. Die Neugliederung der Bundesländer als vierte Reformoption befindet sich seit Gründung der Bundesrepublik in der Diskussion, ohne dass ein Neuzuschnitt der Länderstrukturen realisiert worden wäre. Als Fallbeispiel für die Reformoption Länderneugliederung werden die Neugliederungsbemühungen der Länder Berlin und Brandenburg nachgezeichnet und analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Ursachen und Faktoren für das Scheitern des Fusionsanlaufes 1996 und der Fusionsinitiative 2006/09.Reform des Föderalismus in Deutschland. Schwierigkeiten, Hemmnisse, Perspektiven: Das Beispiel Berlin und Brandenburg.MonographieDM11031123GesellschaftsordnungFöderalismusBundeslandGebietsreformLandespolitikParteiZielkonfliktLänderfusionFöderalismusreformVolksabstimmung