Hoffmann, G.Leichter, K.Schober, W.Kurz, E.Habermann, G.Milowski, J.Korgitzsch, U.Schönleiter, J.1985-04-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/512734In der Arbeit werden verschiedene Steuerungsmodelle zur verkehrsabhängigen Fahrstreifensignalisierung konzipiert, entwickelt und im Rahmen einer vergleichenden Untersuchung bewertet. Die Modellvorstellungen basieren im einzelnen auf den Zusammenhängen zwischen den Kenngrößen der Qualität des Verkehrsablaufs und den durch die Zuweisung unterschiedlicher Fahrsteifenanzahlen beieinflußbaren Kenngrößen wie Auslastungsgrad oder Belegungsgrad an kritischen Knotenpunkten sowie der Reisezeitensumme. Für die Untersuchung der einzelnen Steuerungsverfahren wurden die verkehrlichen Gegebenheiten des Straßenzuges Heerstraße in Berlin (West) mit insgesamt fünf Fahrstreifen herangezogen. Zum Zweck der Bewertung der verschiedenen Steuerungsverfahren wurde ein bereits vorhandenes Simulationsmodell (SIMNET) um den Baustein "Fahrstreifensignalisierung" erweitert. geh/difuStraßenverkehrFahrbahnmarkierungLeuchtspurLichtsignalanlageSteuerungsmodellSimulationBewertungModellVerkehrAblaufEntwicklung eines Steuerungsmodells zur verkehrsabhängigen Fahrstreifensignalisierung; Fahrsteifen-Signalregelung.Graue Literatur095718