Herrmann, Gerhardt1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/448057Der Einfluß der Schnellbahnkapazität auf die Aufnahmefähigkeit von Schnellbahneinflußzonen wurde mit Hilfe von FORTRAN-Standartprogrammen, die über Eingangsdaten auf die jeweiligen örtlichen Verhältnisse ausgerichtet wurden, untersucht.Eingangsdaten waren die Schnellbahnkapazität, die Haltestellenzahl, die Arbeitszeitstaffelungen, die Beschäftigtengrade und die Netzwiderstände.Als Ergebnisse liefern die Programme die Haltestellenkapazitäten (mögliche Anzahl Quell- und Zielpendler jeder Haltestelle), den Einfluß der Schnellbahnkapazität auf die Wohn- und Arbeitsstättenkapazitäten jeder Schnellbahneinflußzone, die Schnellbahnbelastungen bei Ausschöpfung aller Wohn- und Arbeitsstättenkapazitäten sowie die Pendlerkapazitäten zwischen allen Haltestellen.Die entwickelten Programme erleichtern die Entscheidung zum Problem der zweckmäßigen Einbettung der Einzugsbereiche von Schnellbahnen in den städtischen Hochbau.StadtschnellbahnS-BahnVerkehrsanbindungVerkehrsaufkommenHaltestelleWohnungArbeitsstätteVerkehrStadtentwicklungsplanungVerkehrstechnikPlanungEinfluß der Kapazität von Stadtschnellbahnen auf die Wohn- und Arbeitsstättenkapazitäten der Schnellbahneinflußzonen.Monographie024244