Wagener, Frido1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/475904Der Autor entwickelt eine sehr detaillierte Gesamtkonzeption zur Reform der öffentlichen Verwaltung; er erarbeitet Grundsätze, nach denen eine Verwaltungsreform erfolgen könnte. Dabei geht er von der Notwendigkeit aus, die Verwaltung den veränderten Erfordernissen der immer komplizierter werdenden Entwicklung des modernen Industriestaats anzupassen. Eine optimale Organisation soll sich an Hand zweier Bewertungsmaßstäbe beurteilen lassen der Effektivität und dem Integrationswert der Verwaltung. (Integrationswert der Verwaltungseinheit meint hier Erzielung eines Rückhalts im Gemeinschaftsbewußtsein einer Gruppe des Gesamtvolks und Bereitschaft zur Beteiligung an ortsbezogenen öffentlichen Aufgaben.) Der Verfasser versucht, Entwicklungstendenzen der Verwaltung zu erkennen, stellt die deutsche Verwaltung mit ihren Veränderungen dar, zieht Vergleiche mit dem Ausland und gelangt so zur Bestimmung von Methoden und Maßstäben für Verwaltungsreformen, mit denen er das Modell einer Verwaltung bis in kleinste Bereiche hin entwickelt. Hervorzuheben sind die zahlreichen Tabellen und der hohe Anteil an zahlenmäßig belegten konkreten Aussagen. chb/difuEffektivitätVerwaltungsreformVerwaltungsreformEinwohnerbereichModellVerwaltungsrechtVerwaltungsorganisationRechtsgeschichteRechtsvergleichungTheorieBürgerbeteiligungNeubau der Verwaltung. Gliederung der öffentlichen Aufgaben und ihrer Träger nach Effektivität und Integrationswert.Monographie057253