Selman, Paul1982-12-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/493111Während viele Bewertungsverfahren im Bereich der landschaftlichen Gegebenheiten auf die Eignung für Freizeit und Erholung abheben, geht der Beitrag auf das landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Tierweltpotential ein, wobei vor allem die Regenerationsfähigkeit im Naturhaushalt im Mittelpunkt steht. Die Schwierigkeiten bei der Erhebung geeigneter ökologischer Daten wird herausgestellt; deshalb werden einfachere Modelle vorgestellt, die Entscheidungsgrundlagen für planerische Maßnahmen bilden können. So werden Klassifizierungsbeispiele vorgestellt, nach denen ökologische Merkmale kartiert werden können. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Regionen Englands, die zum landwirtschaftlich geprägten, ländlichen Raum zählen. In Form von Pilotstundien wurden verschiedene Erhebungs-, Bewertungs- und Kartierungsmethoden angewandt um dem natürlichen Potential der Landschaft eher gerecht zu werden. kjUmweltpflegeUmweltbelastungBodenLuftWasserNaturschutzÖkologieLandwirtschaftBewertungsmethodeLandschaftsplanungRural planning and biotic resource assessment. A review.Zeitschriftenaufsatz075477