Walprecht, Dieter1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505331Das Konzept der "flächenhaften Verkehrsberuhigung" gilt als ein wesentliches Mittel zur Verbesserung des städtischen Wohnumfeldes. Das Handbuch stellt dazu Theorie und Praxis dieses Konzeptes vor und schildert die Weiterentwicklung der Verkehrsberuhigung aus der Sicht des Bundes. Neben den städtebaulichen Aspekten behandeln die Autoren Fragen der Durchsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen (Bürgerbeteiligung), die rechtlichen Zusammenhänge (Straßenrecht, Planungsrecht, Haftungs- und Verkehrsrecht), die Kostenseite der Verkehrsberuhigung sowie Fragen der Finanzierung. Gezeigt wird die Bedeutung der Verkehrsberuhigung als Instrument der Stadtentwicklung und ihre attraktivitätssteigernde Wirkung besonders für Kur- und Erholungsorte. sch/difuVerkehrsberuhigungStadtentwicklungsplanungBürgerbeteiligungVerkehrsrechtVerkehrsregelungVerkehrssicherungMaßnahmeKostenFinanzierungKurortVerkehrStraßenverkehrVerkehrsberuhigung in Gemeinden. Planung, Durchführung, Finanzierung, Rechtsfragen.Monographie087865