Beck, Günther1986-12-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/526786Von einem kritischen wissenschaftstheoretischen Ansatz aus untersucht der Verf. im Hauptteil der Publikation die metatheoretische Ausgangsbasis der 'Zentrale-Orte-Theorie' anhand einer systematischen Inhaltsanalyse der Veröffentlichungen Christallers. Deutlich werden dabei die 'Ableitung' des Grundgedankens 'Hierarchie in der Siedlungsstruktur' aus der Natur (in der "eine zentralistische Anordnung ... eine elementare Ordnung von Zusammengehörigem" sei) sowie die Anwendung rein naturwissenschaftlicher Methodik bei der 'Gewinnung' der Zentrale-Orte-Theorie. Den abschließenden Teil der Publikation bildet eine "(nicht-szientistische) 'landeskundliche' Untersuchung" über die Entwicklung von Monopolen in der Salzwirtschaft Mitteleuropas. - St.Zentrale-Orte-TheorieZentralitätLandeskundeRaummodellMethodologieWissenschaftstheorieRaumwirtschaftstheorieWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftErklärende Theorie und Landeskunde. Überlegungen zur spezifischen Differenz zwischen Wissenschaft u. Ideologie - dargelegt anhand der Kritik einer Methode sowie der Analyse einer Ökonomie.Monographie110427