Rose, Marc O.2016-07-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150931-279Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/229984Der routinemäßige Gebrauch von Genogrammen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe führte zur Gründung einer Arbeitsgruppe, deren Mitglieder die Genogramm-Erstellung regelmäßig einübten und kollegial auswerteten. Die intensive Auseinandersetzung mit Genogrammen brachte eine neue Wahrnehmung für zahlreiche Fallstricke hervor, die genauer dargestellt werden. Es wurde beispielsweise deutlich, dass sozialpädagogische Fachkräfte bei der Genogramm-Erstellung sensibel vorgehen sollten indem sie auf persönliche und emotionale Grenzen ihrer Klienten im Genogramm-Interview bewusst achten. Ein kritischer Umgang mit Genogrammen ist dabei insgesamt ein wichtiger Zugang, der hilft, die Chancen und die Stolpersteine besser zu erkennen. Um diese gewonnenen Erkenntnisse weiter zu geben, konzipierte der Autor einen Workshop, dessen Inhalte erläutert werden.Genogramme in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine hilfreiche Methode.ZeitschriftenaufsatzDMR160039SozialwesenSozialarbeitFamilieSozialbeziehungMethodeFamilienhilfeSozialpädagogikFamilientherapieWorkshop