Schwarz, Ulrich2003-05-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/187315Was die wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung der Entwicklung in den Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) anbetrifft, besteht ein Defizit. Mit organisationstheoretischen Fragestellungen im Bereich der Stromwirtschaft hat sich die Wissenschaft kaum beschäftigt. Insofern fehlen wissenschaftlich fundierte Aussagen zu organisatorischen Gestaltungsalternativen, die den Besonderheiten der Stromwirtschaft Rechnung tragen. Diesen Mangel zu beseitigen, ist Hauptanliegen der Arbeit. Entsprechend diesem Anliegen werden mit Hilfe der subjektiv begründbaren Gestaltungsheuristik Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den Entscheider hinsichtlich der Komplexität der Fragestellung sensibilisieren und seinen Entscheidungen ein höheres Maß an Rationalität vermitteln sollen. In Kapitel 1 werden die technisch-physikalischen Branchenbesonderheiten der Elektrizitätswirtschaft dargestellt. Kapitel 2 befasst sich mit den Umfeldbedingungen, die der Entscheider zwar nicht beeinflussen kann, über deren Ausprägungen er sich aber Erwartungen bilden muss. In Kapitel 3 erfolgt die Ableitung des Zielsystems. Zunächst werden die Begriffe Fundamentalziel und Instrumentalziel definiert und deren Funktion innerhalb eines Entscheidungsprozesses dargestellt. Im Kapitel 4 werden schließlich organisatorische Gestaltungsalternativen erörtert und bewertet. sg/difuAuswirkungen der Deregulierung auf die Organisationsstruktur von Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Strategische und organisatorische Veränderungen als Antworten auf den Europäischen Eleketrizitätsbinnenmarkt.Graue LiteraturDW11268EnergieEnergiewirtschaftElektrizitätOrganisationsstrukturWettbewerbDeregulierungBinnenmarkt