Longo, Fabio2018-05-042020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/244965Im Baugesetzbuch wird seit der sog. Klimaschutznovelle 2011 das Klima in seiner globalen Dimension großgeschrieben. Damit sollte im Zuge der Post-Fukushima-Gesetzgebung die Energiewende durch Bauleitplanung beschleunigt werden. In der Wirklichkeit stagniert nach Ansicht des Verfassers der Beitrag der Bauleitplanung zur Energiewende. Die Abhandlung geht deshalb der Frage nach, ob für den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger die Hervorhebung einer städtebaulichen Aufgabe des globalen Klimaschutzes rechtlich notwendig, und für die Erreichung dieses Ziels überhaupt förderlich ist.Klimaschutz im Städtebaurecht. Globaler Anspruch und kommunale Wirklichkeit der Energiewende durch Bauleitplanung.ZeitschriftenaufsatzD1803367BauleitplanungUmweltschutzrechtBaurechtKlimaBaugesetzbuch (BauGB)EnergiewendeKlimaschutzKommunaler Klimaschutz